Datenschutzerklärung

Im Rahmen der Nutzung dieser Website singminesong.de werden personenbezogene Daten von dir durch uns als die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte dir diesbezüglich zustehen.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Veröffentlichung der von dir für „singMINEsong“  eingereichten Audio- und/oder Video-Dateien auf den Social Media Seiten der Künstlerin Mine, der Homepage des “singMINEsong” Projekts, gegebenenfalls unter Nennung von Dir (nachfolgend auch „Nutzer“). Diese Datenverarbeitung basiert auf dem Berechtigten Interesse zur Durchführung des Projekts „singMINEsong“ (nachfolgend „PROJEKT“) der Künstlerin Mine

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite singminesong.de durch die Verantwortliche:

            Jasmin Stocker

            c/o , ,

            (im Folgenden „Verantwortliche“)

            Email: 

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an den Verantwortlichen wenden.

II. Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Verarbeitung beim Einreichens eines Werkes

Soweit Du uns gegenüber Daten z.B. im Fenster “Upload“,  “lade-dein-video-hoch” oder per E-Mail freiwillig angibst und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Deinem Interesse liegt. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient der Veröffentlichung des Werkes im Rahmen des PROJEKTS. 

Dazu zählen die nachfolgend näher bezeichneten personenbezogenen Daten des Nutzers zu folgenden Zwecken:

  • Vor- und Nachname, bzw. Pseudonym zwecks Veröffentlichung des Songs / Videos.
  • E-Mail-Adresse des Nutzers zur Verifizierung des Nutzers und Zuordnung des Songs/Videos
  •  

·     

2. Beim Besuch der Website

Beim Besuch unserer Website werden darüber hinaus Deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um die Inhalte der Website auf Deinem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Damit die Website in einem Browser dargestellt werden kann, muss die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser des Endgeräts.

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, werden diese Daten erfasst und gespeichert. Die Daten werden auch verwendet, um Fehler auf den Internetseiten ermitteln und beheben zu können. Sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs werden sie automatisch gelöscht. 

Für diesen Zweck und aus diesem Interesse werden auf Basis einer Interessenabwägung nachfolgende Daten in Log- und Fehlerdateien vom Webserver protokolliert:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • der Name der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • die Zugriffsart (GET, POST)
  • den verwendeten Browser bzw. das verwendeten Betriebssystem
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners

3. Zwecke der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Veröffentlichung der eingereichten Werke auf der webseite singminesong.de, im Bereich Social Media des Projekts, der Website des Projekts, sowie der dazu erforderliche Betrieb der Website.

4. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen des berechtigten Interesses zur Durchführung des PROJEKTS. Die Verifizierung der Nutzer, ggf. die Veröffentlichung einer Audio- und/oder Video-Datei samt Nennung des Nutzers sowie die Zuordnung des Nutzers zu dem eingereichten Werk liegt im Interesse des PROJEKTS um Sicherzustellen, dass bei Veröffentlichung die Informationen der Veröffentlichung an den Nutzer weitergeleitet werden kann. Ferner liegt es im Interesse des PROJEKTS, dass die Nutzer nur eigene Werke einreichen, um dieses zu prüfen sind die oben genannten personenbezogenen Daten erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Website.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den im vorangegangen aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Bei Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet ist jedoch technisch nicht auszuschließen, dass diese kopiert werden können. Daher ist es möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten trotz Löschung durch das PROJEKT durch Dritte ggf. weiterverwendet werden. Zu beachten ist außerdem, dass Veröffentlichungen im Internet nur eingeschränkt rückgängig gemacht werden können.

Daten, die uns gegenüber angeben werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. 

Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

6. Cookies 

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies
Persistente Cookies.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Du den Browser schliest. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Dein Rechner wiedererkannt werden, wenn Du auf unsere Webseite zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Du den Browser schließt.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Du kannst deine Browser-Einstellung entsprechend Deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Du eventuell in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen kannst.

Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen folgen aus den eingangs erwähnten Zwecken (Steigerung Benutzerfreundlichkeit etc.).

7. Webanalyse

8. Social Media Plug-Ins

Wir haben ggf. YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.  h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

YouTube wird betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die verbesserte Vermarktung unseres Angebots.

Du hast das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder am Sitz der Verantwortlichen wenden.

10. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Dein Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an .

11.  Datensicherheit 

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

III. Löschung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für das PROJEKT oder zu weiteren, im Zusammenhang mit dem PROJEKT stehenden Zwecken benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Werk nicht veröffentlicht wird.

Die Server, auf dem unsere Internetseiten gehostet werden, befinden sich in einem Rechenzentrum in der EU und werden von einem europäischen Unternehmen betrieben. Mit dem Hosting-Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

IV. Aktualität und Änderung

Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2020.